Schülerlotsenwettbewerb - Landesentscheid 2025

Der diesjährige Landesentscheid des Schülerlotsenwettbewerbs wurde am Freitag, dem 18. Juli 2025 auf dem Gelände der Bundespolizei in Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken) von der Landesverkehrswacht Bayern e.V. (LVW) durchgeführt. LVW-Vizepräsident Peter Starnecker begrüßte zu Beginn in den Geschäftsräumen der Firma CYBEX die anwesenden Ehrengäste, die Begleitpersonen, die Vertreterinnen und Vertreter der Verkehrswachten sowie die Hauptakteure des Wettbewerbs, die besten Schülerlotsinnen und Schülerlotsen aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken und bedankte sich bei der Geschäftsleitung der Firma Cybex sowie bei der Bundespolizei für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.  

Zu Beginn des Wettbewerbs ging es für die Lotsinnen und Lotsen an die Bearbeitung von Fragen in einem Theorietest. Nach dem sich anschließenden Reaktionstest folgte auf dem Gelände der Bundespolizei das Entfernungs- und Geschwindigkeits-Schätzen. Bei der letzten Prüfung war der Bremsweg von Fahrzeugen auf nasser Fahrbahn abzuschätzen. Insgesamt zeigten die abgegebenen Werte eine ziemlich gute Annäherung an die tatsächlichen Werte. 

LVW-Vizepräsident Wolfgang Gerstberger begrüßte zur Siegerehrung zahlreiche Ehrengäste, aus dem Bundestag Frau Staatssekretärin Dr. Silke Launert, von der Regierung von Oberfranken Herrn Regierungsvizepräsident Thomas Engel, aus dem Polizeipräsidium Oberfranken Herrn Polizeioberrat Thomas Heindl, von der Bundespolizei Herrn Polizeidirektor Reiner Weber, von der Kommunalen Unfallversicheurng Frau Katja Seßlen, von der TÜV SÜD AG Herrn Jürgen Adelfinger, aus dem Kultusministerium Frau Ministerialrätin Maria Wilhelm,  als Vertreter des Innenministeriums Herrn Polizeirat Hubert Schröder sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den bayerischen Polizeipräsidien. Frau Staatssekträrin Dr. Launert dankte in ihrem Grußwort den Lotsinnen und Lotsen für die Übernahme dieser nicht immer ganz leichten Aufgabe und ihren Einsatz für das ehrenamtliche Engagement: „Ich freue mich, dass junge Menschen sich für dieses Ehrenamt zum Schutz der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg engagieren, und das bei jedem Wetter.“ Regierungsvize Thomas Engel zeigte sich sehr erfreut, dass der Landesentscheid in Bayreuth und damit in Oberfranken „einem der schönsten Regierungsbezirke Bayerns“ stattfand, und lobte diesen mit all seinen Vorzügen. In gleichem Maße zeigte er sich beeindruckt von den Leistungen der Landesverkehrswacht und vor allem denen der Schülerlotsinnen und Schülerlotsen und bedankte sich im Namen der Regierung. Frau Wilhelm ergänzte: „Es freut mich, dass sich  Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Ehrenamt zur Verfügung stellen. Allerdings ist die Zahl in den letzten Jahren eher rückläufig. Ich wünsche mir daher, dass die aktiven Lotsinnen und Lotsen wieder mehr Mitschülerinnen und Mitschüler für dieses Amt begeistern können“. Die Sicherheit auf den Schulwegen hat für die Polizei laut  Polizeioberrat Thomas Heindl oberste Priorität. Allerdings kann die Polizei nicht überall sein. Er dankte daher den Lotsinnen und Lotsen für Ihr Engagement und ihren Einsatz. „Wir freuen uns, dass sich an den Einsatzorten, wo Schülerlotsinnen und -lotsen ihren Dienst verrichten, seit 1953 kein schwerer Unfall ereignet hat“. 

Den ersten Platzes erzielte Hannah Feuerlein von der Gebietsverkehrswacht Höchstadt/Aisch, den Pokal, die Urkunde sowie einen Umschlag mit dem Preisgeld  überreichten der Siegerin Frau Wilhelm, Frau Seßlen sowie Herr Schröder. 

Die Ehrung des zweiten Siegers, Severin Eichinger von der Verkehrswacht Rosenheim, nahmen Frau Dr. Launert, Herr Engel und Herr Starnecker vor. 

Den dritten Platz errang Jonas Kretschmar von der Verkehrswacht Weilheim-Schongau. Auch er erhielt eine Urkunde, Preisgeld und Pokal, überreicht von Frau Seßlen, Herrn Schröder sowie Herrn Weber von der Bundespolizei. 

Allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von der Landesverkehrswacht Bayern ebenfalls eine Urkunde sowie ein Geldgeschenk. Nach dieser kurzweiligen Siegerehrung bedankte sich Wolfgang Gerstberger beim Geschäftsführer der Firma Cybex, Herrn Lutz Müller, der nach kurzen anerkennenden Worten das Zeichen gab zum Aufruf „das Buffet ist eröffnet“. 

Der Schülerlotsendienst ist ein Synonym für Sicherheit auf den Schulwegen. Die Idee des Schülerlotsendienstes stammt ursprünglich aus den USA, wo schon Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts sogenannte „School Safety Patrol Services“ eingeführt wurden. Seit 1953 sind Schülerlotsen in Deutschland im Einsatz. Die Einführung in Deutschland geht auf eine Initiative mehrerer Partner zurück, darunter auch die Deutsche Verkehrswacht (DVW). Heute liegt die Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts und die Ausstattung der Verkehrshelfer mit ihrer Dienstkleidung allein bei der DVW. Unterstützt wird sie durch die Polizei, die sich in der Lotsenausbildung stark engagiert, und den Schulen.

stmi logo          Deutsche Verkehrswacht        logo dvr  

  logo sicher zur schule          vms verkehrswacht medien service logo      kuvb

Oberstes Ziel

Die Landesverkehrswacht (LVW) Bayern wurde am 13.07.1950 in München gegründet. Das oberste Ziel ist die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten. Hierzu bieten die Landesverkehrswacht und die bayerischen Verkehrswachten zahlreiche Maßnahmen und Projekte an.

Fragen Sie uns!

Für weitere Informationen zu unseren Aktionen und Projekten stehen Ihnen die Landesverkehrswacht Bayern sowie ihre zuständige örtliche Verkehrswacht jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Verkehrswacht suchen

Kontakt

Landesverkehrswacht Bayern e.V.
Ridlerstr. 35a, 80339 München
Telefon: 089 / 54 01 33 - 0
Telefax: 089 / 54 07 58 10
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Schirmherr:
Dr. Markus Söder
Bayerischer Ministerpräsident